Alle Episoden

#15 Gewohnheiten - Fluch oder Segen?

#15 Gewohnheiten - Fluch oder Segen?

28m 51s

Was sind eigentlich Gewohnheiten? Welche Handlungen, Gedankenmuster oder Tätigkeiten laufen automatisiert in unserem Leben ab, ohne dass wir noch lange darüber nachdenken müssen? Und was sind die positiven und negativen Aspekte dieser Gewohnheiten?

Wir diskutieren über diese Fragen, ebenso wie über die Herausforderungen beim Etablieren neuer Routinen und den Einfluss von Glaubenssätzen auf unser Verhalten. Welche persönlichen Erfahrungen haben wir bereits mit Gewohnheiten gemacht und wie haben sich diese im Kontext unserer Beziehungen verändert bzw. verändern müssen?

Woran können wir erkennen, dass uns Gewohnheiten nicht nur nützen, sondern einschränken oder sogar schaden? Über diese und andere Fragen sprechen wir in...

#14 Was bedeutet Einsamkeit für unser Leben?

#14 Was bedeutet Einsamkeit für unser Leben?

27m 43s

Einsamkeit ist etwas, dass viele Menschen in Deutschland betrifft – nicht nur, aber auch durch Corona. Warum sind so viele Menschen ungewollt einsam?

Wie konnte es so weit kommen? Welche anderen Faktoren können Einsamkeit begünstigen und ist uns selbst auch schon Einsamkeit begegnet?

Welche Herausforderungen sind mit Einsamkeit in verschiedenen Lebensphasen verbunden? Wie können wir ungewollte Einsamkeit beenden und den Weg zurück ins Leben finden? Was könnten hierfür mögliche Strategien sein?
Über diese und andere Fragen sprechen wir in der heutigen Folge.

#13 Was macht uns glücklich?

#13 Was macht uns glücklich?

32m 11s

Wann warst du das letzte Mal so richtig glücklich?
Was macht eigentlich dieses „Glück“ aus und gibt es einen Unterschied zwischen „Glück haben“ und „glücklich sein“? Gibt es vielleicht ganz verschiedene Arten von Glück und wo sind sie zu finden? Heute sprechen wir über diese und viele andere Fragen.

Wie glücklich sind wir Deutschen, und was macht uns, laut Statistik, besonders glücklich? Kann man sich Glück auch ein Stück weit selbst erarbeiten und welche Rolle spielt Geld dabei; kann es uns glücklich machen?

Wir diskutieren heute aber auch über die Flüchtigkeit des Glücks und darüber, warum gerade diese Glück so...

#12 Kannst du Grenzen setzen?

#12 Kannst du Grenzen setzen?

30m 2s

Warum ist es im Leben wichtig, seine Grenzen zu kennen – und diese bewusst zu setzen? Was sind eigentlich Grenzen? Woran erkennen wir, wenn eine unserer Grenzen verletzt wurde, und wie können wir darauf reagieren?
In der heutigen Folge sprechen wir über diese Fragen, aber wir diskutieren auch über den Einfluss der Kindheit auf unsere Fähigkeit, Grenzen zu kommunizieren. Warum fällt es uns oft so schwer, „nein“ zu sagen und was haben Schuldgefühle damit zu tun? Weshalb können Selbstfürsorge und -liebe uns dabei unterstützen, gesunde Grenzen zu finden und warum können diese jedoch flexibel und tagesformabhängig sein? Seid gespannt, die...

#11 Was sind Alltagsängste?

#11 Was sind Alltagsängste?

36m 10s

Wann hatten wir zum letzten Mal richtig Angst? Welche Ängste kennen wir und warum ist Angst erst einmal kein negatives Gefühl, sondern – im Gegenteil – lebensnotwendig? Welche Ursachen liegen unseren Ängsten zugrunde und wann woran können wir erkennen, ob unsere Ängste reell und berechtigt sind, oder ob wir vielleicht an einer Angststörung leiden?
Diese und andere Fragen beantworten wir in der heutigen Folge. Wir diskutieren auch unsere eigenen Erfahrungen mit Ängsten und Panikattacken und darüber, wie wir damit umgegangen sind. Warum ist es so wichtig, dass wir uns unseren Ängsten stellen, und welche generellen Bewältigungsstrategien kennen wir, um mit...

#10 Gibt es Liebe ohne Treue?

#10 Gibt es Liebe ohne Treue?

25m 0s

Was genau ist eigentlich „Treue“ und kann eine Beziehung glücklich sein, auch wenn sich die Partner nicht körperlich treu sein wollen? Welche Probleme können auftauchen, wenn ein Paar beschließt, die Beziehung zu öffnen und sich auch auf andere Menschen einzulassen?
Was können Gründe dafür sein und worauf sollte man unbedingt achten, wenn man seine Beziehung öffnen möchte? In dieser Folge stellen wir uns genau diese Fragen, und wir diskutieren auch die Unterschiede zwischen monogamen und polyamoren Beziehungen und die Rolle von Offenheit und Vertrauen.
Kann eine Beziehung ohne Treue langfristig Bestand haben, ja – könnte es sogar sein, dass wir...

#9 Altern & Schönheit

#9 Altern & Schönheit

32m 2s

Warum ist es in unserer Gesellschaft so wichtig, stets als jung und attraktiv zu gelten? Welche evolutionstechnischen Gründe liegen dem zugrunde und wo liegen die Tücken, wenn wir versuchen, in jedem Alter jung und attraktiv zu wirken?
Über diese und andere Fragen sprechen wir in der heutigen Folge von Herz & bewegt. Außerdem gehen wir der Frage nach, warum das Alter in unserer Kultur beinahe ein Schimpfwort ist und wie sich unterschiedliche Kulturkreise darin unterscheiden, das Alter wertzuschätzen.
Wir sprechen über einige Tricks und Kniffe, die man anwenden kann, um jünger zu wirken – und über die Frage, ob wir...

#8 Sind wir veränderungsmüde?

#8 Sind wir veränderungsmüde?

32m 14s

Warum sind wir derzeit so veränderungsmüde – sowohl wir als Individuen, aber auch als Gesellschaft? Wie können wir mit den immer neu auf uns einprasselnden Veränderungen umgehen, damit uns diese nicht mehr so belasten? Können wir Veränderungen auch als Chance begreifen und wenn ja, wie?
Über diese und viele andere Fragen sprechen wir in der heutigen Folge von „Herz&bewegt“.
Wir reflektieren über die Herausforderungen, die ständigen Veränderungen in der heutigen Zeit mit sich bringen und teilen unsere persönliche Strategien, um mit diesen Veränderungen umzugehen.
Wie können Achtsamkeit & kleine Auszeiten uns helfen, die innere Ruhe wieder zu finden und Veränderungen...

#7 Energieräuber

#7 Energieräuber

31m 22s

In dieser Episode sprechen wir über die Frage, was man als Energieräuber bezeichnen könnte. Wer oder was raubt uns im Alltag Kraft? Welche unterschiedlichen Arten von Energieräubern kennen wir und wie unterscheiden sie sich voneinander?
Sind es immer nur Einflüsse von außen, die uns Energie ziehen, oder sind es manchmal auch innere Umstände, die uns unnötig die Kraft rauben?
Was können wir selbst tun, um uns vor menschlichen Energieräubern zu schützen? Wie kann uns eine gesunde Lebensweise dabei helfen, innere Energieräuber zu eliminieren und unsere Lebensqualität zu erhöhen?
All dies uns mehr besprechen wir in dieser Folge.

#6 Eifersucht

#6 Eifersucht

32m 36s

Wie definiert man Eifersucht? Wo hat sie ihren Ursprung, sowohl evolutionspsychologisch als auch im „heute“? Wie können wir mit diesem Gefühl umgehen und warum ist man eigentlich in der Jugend eher eifersüchtig als mit etwas mehr Lebenserfahrung?
Wir sprechen darüber, inwieweit wir selbst schon Eifersucht empfunden haben oder ihr ausgesetzt waren und wir klären, wie ein gesundes Selbstwertgefühl und Aufrichtigkeit uns dabei helfen können, Eifersucht dauerhaft zu überwinden.
Wo liegen die Unterschiede zwischen Eifersucht und Neid, und inwieweit können diese Gefühle uns unter Umständen sogar dabei helfen, persönliches Wachstum und bessere Beziehungen für uns selbst zu generieren? Diese und andere...